Die ersten Bestrebungen Schutzgebiete zu schaffen, in denen die Natur sich völlig unbeeinflusst durch den Menschen entfalten kann, entstanden bereits 1864, und aus ihnen entwickelte sich später der heutige Yosemite-Nationalpark in Kalifornien. Der erste als solcher unmittelbar im Jahr 1872 gegründete, staatliche Nationalpark war der Yellowstone-Nationalpark, ebenfalls in den USA. Dort besteht seit 1916 der National Park Service als eigenständige Behörde des Innenministeriums, wodurch die Verantwortung für die Nationalparks direkt der US-Regierung untersteht.
Was genau ein Nationalpark ist, wird in Deutschland im § 24 BNatSchGDas Bundesnaturschutzgesetz
(Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege)
ist als PDF-Dokument verfürbar beim Bundesamt für Naturschutz unter der Überschrift „Nationalparke, Nationale Naturmonumente” definiert. Die für die „Deutschen Nationalparke” zuständige Behörde ist das Bundesamt für Naturschutz BfN.
Wir erlauben uns im Trekking-Journal, den absolut lebensfremden, wenn auch nach Duden nicht völlig falschen Terminus "Parke" nicht aus dem Gesetz zu übernehmen, sondern uns des korrekten Plurals "Parks" zu bedienen, wenn wir in dieser Rubrik über die 14 Deutschen und weitere über 2.200 Nationalparks in 122 Ländern der Erde berichten.
Einige der Seitenhindergründe dieser Website sind übrigens private Aufnahmen aus diversen Nationalparks rund um den Globus. Wir beginnen im Frühjahr 2014 mit detaillierten Berichten über und ausführlichen Portraits von deutschen Nationalparks. Der erste Park, dem wir uns widmen werden, ist der Nationalpark Eifel, von dem ein Stimmungsbild aus dem letzten Sommer zur Zeit der Ginsterblühte rechts zu sehen ist.
Für weitere Detail-Informationen einfach den Mauszeiger über einen Wenn Sie den Maus-Cursor über einen
nfo-Point bewegen, zei-gen Ihnen solche Tooltipps wei-tere, kurze Infos an.
Manche nfo-Points verlinken zusätzlich auf ausführliche Informationen zum konkreten Begriff oder Thema.nfopoint bewegen!